Schwimmkugeln in unterschiedlichen Ausführungen
Schwimmkugel PP 45 mit Torkelrand
Schwimmkugel HDPE 100 mm, Birdball
Flüssigkeitsoberflächen einfach, sicher und flexibel abdecken –
und dabei zusätzlich hohe Energiekosten sparen!
Schwimmkugeln PP
Die Schwimmkugeln PP eignen sich zum Einsatz auf den meisten organischen Lösemitteln, nichtoxidierenden Säuren und Laugen sowie Mineralölen und Fetten.
Die Schwimmkugeln PP sind für einen kurzeitigen Temperatureinsatz bis 140°C geeignet.
Type | Bedarf pro m2 |
PP 10 mm kleine Flächen • Hydrokultur | 12.000 |
PP 20 mm Laborbäder bis 100°C | 2.500 |
PP 38 mm Galvanik | 800 |
PP 45 mm Bestseller, stabiler Allrounder • Galvanik • Kraftwerke | 500 |
PP 45 mm schwarz UV-stabil für Außenbereich • Verhinderung von Algenbildung | 500 |
PP 70 mm 16g besonders Chemikalienbeständig | 250 |
Bei einlagiger Ausbringung |
Schwimmkugeln HDPE
Typische Einsatzgebiete der Schwimmkugeln HDPE: Flüssigkeitsniveau-Anzeigen, Füllstandsanzeige von Lagertanks und Wasserstandsanzeiger für Hydrokulturen.
Die Schwimmkugeln HDPE sind für einen Temperatureinsatz bis 80°C geeignet.
Type | Bedarf pro m2 |
HDPE 10 mm kleine Flächen • Hydrokultur | 12.000 |
HDPE 20 mm Laboranwendungen 70–80°C • Hydrokultur | 2.500 |
HDPE 38 mm 9g • nur in rot erhältlich Galvanik | 800 |
HDPE 50 mm 8g schwere Kugel | 465 |
HDPE 50 mm 16g extra schwere Kugel | 465 |
HDPE 100 mm Bird Ball • wassergefüllt 240g Teichabdeckung • keine Algen • Windstabil | 116 |
Bei einlagiger Ausbringung |
Sie haben Ihre Kugel nicht gefunden oder benötigen eine andere Ausführung oder Größe?
Wünschen Sie weitere Informationen oder ein Angebot?
Gebrauchstemperaturen
Type | dauerhaft | kurzzeitig |
Schwimmkugeln PP | 100°C | 140°C |
Schwimmkugeln HDPE | 80°C | 100°C |
Fragen & Antworten
Wie berechne ich die benötigte Menge an Schwimmkugeln?
Der Bedarf an Kugeln ergibt sich aus der Oberfläche Ihres Bades und der gewünschten Kugel-Größe. Ermitteln Sie zunächst die Oberfläche in m2. Anschließend können Sie der Übersicht der Schwimmkugeln den Bedarf per m2 entnehmen.
Beispiel:
Sie möchten 3 m2 mit der Allplas 45 mm Kugel abdecken.
Berechnung:
3 m2 x 500 Stk/m2 = 1.500 Kugeln
(für eine einlagige Abdeckung)
Eigenschaften Schwimmkugeln PP
Polypropylen (PP) ist ein durch Polymerisation hergestellter thermoplastischer Kunststoff. Polypropylen ist farb- und geruchslos und von großer Festigkeit und Oberflächenhärte. PP ist härter und wärmebeständiger als Polyethylen.
Die Schwimmkugeln PP sind für einen kurzeitigen Temperatureinsatz bis 140°C geeignet.
Für langfristige Dauerbelastungen im höheren Temperaturbereich 100 – 120°C wird die Schwimmkugel PP 38 mm bevorzugt. Diese Schwimmkugel verfügt über einen 2-fach höheren Kunststoffanteil als die Schwimmkugeln PP 45 mm, woraus sich eine durchschnittliche Wandstärke von 2,2 mm ergibt und so die Wasserabsorption auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Die Schwimmkugel PP 38 mm findet ihren Einsatz in Gas-/Flüssigkeits-Absorbern, in Natronlauge-Bädern sowie allen Bädern mit hohen Temperaturbereichen. Ebenso verwendet wird sie auf Härteölen und Salzbädern mit hohen Badtemperaturen. Nach einer Standzeit von 6 Monaten im Bad konnten keine Veränderungen der Schwimmkugel festgestellt werden.
Bei ständiger UV-Einwirkung kann die Schwimmkugel PP 45 mm mit einem speziellen Ruß schwarz eingefärbt werden und erhält dadurch eine verbesserte UV-Stabilität.
Eigenschaften Schwimmkugeln HDPE
Polyethylen hoher Dichte (HDPE) ist ein thermoplastisches Polymer, das aus dem Monomer Ethylen hergestellt wird. HDPE besitzt eine hohe Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und weitere Chemikalien und quillt in polaren Lösungsmitteln praktisch nicht auf.
Die Schwimmkugeln HDPE sind für einen Temperatureinsatz bis 80°C geeignet.
HDPE Schwimmkugeln mit hoher Wandstärke wie die Schwimmkugeln mit Durchmesser 38 mm und 50 mm werden in der Galvanik zur effizienten Abdeckung von Säure- und Laugenbädern mit Bad-Temperaturen unter 80°C eingesetzt.
Die wassergefüllte und UV-beständige Schwimmkugel HDPE 100 mm „Bird Ball“ ist ideal für eine windstabile Teich- und Löschteichabdeckung und reduziert gleichzeitig Algen-Bildung.